Isch doch wohr
Gedichte und andere Ungereimtheiten
Gedichte in Mundart und auf der Höhe der Zeit. Liebscher krault seine Leser und Zuhörer am Kopf oder kitzelt sie am Bauch. Seine Lyrik ist kunstvoll und frisch, anregend und einnehmend. Solch literarischer Dialekt hat nichts Muffiges oder Klagendes an sich, kennt keine Altersbeschränkungen. Mit dem legendären Gedicht „Hen die Handy“.
Fotografien von Hans-Peter Safranek.
80 Seiten mit 40, meist farbigen Abbildungen, fester Einband.
Erschienen: 2000
Herausgeber: Verlag Regionalkultur
Zu beziehen über: Shop verlag regionalkultur (porto- und versandkostenfrei in Deutschland).
Zur Seite Gedichtbände, Mundart und andere Veröffentlichungen