|
 |
|
|
|
|
Isch doch wohr
Gedichte in Mundart und auf der Höhe der Zeit. Liebscher krault seine Leser und Zuhörer am Kopf oder
kitzelt sie am Bauch. Seine Lyrik ist kunstvoll und frisch, anregend und einnehmend. Solch literarischer
Dialekt hat nichts Muffiges oder Klagendes an sich, kennt keine Altersbeschränkungen. Mit dem legendären
Gedicht "Hen die Handy".
Isch doch wohr. Gedichte und andere Ungereimtheiten, 80 Seiten mit 30 Fotografien von Hans-Peter Safranek,
verlag regionalkultur 2000, 13,90 Euro.
(Beim Verlag portofrei bestellen: www.verlag-regionalkultur.de)
|
 |

Alles Englisch heitzudag
Massage kennt mer moderner
als Dalk-Show bezeichne.
Prestige
Manche Männer kaafe sich en Porsche,
weil sie en Abschleppwarre brauche.
Glicklicher Ehemann
Letscht hot mer oiner gsagt:
Seit mei Fraa un ich e Handy hen
schwetze mer viel efter mitenanner.
aus den "Ufschnapseln", den Kürzestgedichten.
|
Isch doch wohr, Inhalt |
Kapitel 1, Des wärs |
Kapitel 2, Mir lewe uffm Land, mir brauche koi Krawatte |
Kapitel 3, Triff sich Fraa Melisse mim Kloschdergeischd |
Wieviel Grad gibt's? |
Halwer sechse |
Bauernregeln fürs neue Jahrtausend |
Hen die Handy? |
Die Kaffeemaschin |
So Geschicht |
Brief an de Gwerweveroi |
Net Nochhaldich |
Doppeldeidich |
Ufschnapsel |
Noch hald ich |
Gefährliche Mundarten |
März/April rum |
Der Middagsschlof |
Die Tage |
Du |
Isch doch wohr |
Fußballromantik |
Zwischedrin |
Der Speiseplan |
Reje um achte |
Juli am Oberrhein |
Sechs Flasche Bier |
Jeder schwetzt |
Des wär's |
Noch meh Ufschnapsel |
Halb, voll |
|
Ausflug ins ZKM |
Was fer en Durchenanner |
|
Korz un unwichdig |
|
|
Kraichgau-Rallye |
|
|
Hiwwe un driwwe |
|
nach oben |
|
|
|